UA-112845660-1
Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

...hauptsächlich fernöstliche Kampfformen

Altner, N. & Brunner, R. (2004). Qigong in der Schule. Entspannung, Konzentration und Ruhe. Mülheim: Verlag an der Ruhr.

Bächle, F. & Heckele, S. (2008). 999 Spiel- und Übungsformen im Ringen, Raufen und Kämpfen. Schorndorf: Hofmann.

Beudels, W. & Anders, W. (2002). Wo rohe Kräfte sinnvoll walten. Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie. Dortmund: Borgmann.

Braun, C. (2006). Kali – Arnis – Eskrima. Die philippinischen Kampfkünste. Aachen: Meyer & Meyer.

Busch, F. (2002). Ringen und Kämpfen. Ideen, Hintergründe und Praxisbeispiele für den Sportunterricht in der Grundschule. Donauwörth: Auer.

Butcher, A. (2002). Judo. Traditionen. Grundlagen. Techniken. Stuttgart: Pietsch.

Dolin, A. (1988). Kempo. Die Kunst des Kampfes. Berlin: Sportverlag.

Fauliot, P. (2001). Die Kunst zu siegen, ohne zu kämpfen. Anekdoten und Geschichten zu den Kampfkünsten. Kreuzlingen: Hugendubel.

Friedrich, I. (2006). Selbstverteidigung lehren und lernen. Schorndorf: Hofmann.

Funakoshi, G. (1983). Karate-Do. Mein Weg. Weidenthal: Kristkeitz.

Funke, J. (1988). Ringen und Raufen. In Sportpädagogik 4, S.13-21.

Hanche, C. F. (2003). Tai Chi. Traditionen. Grundlagen. Techniken. Stuttgart: Pietsch.

Happ, S. (1998). Zweikämpfen mit Kontakt. In Sportpädagogik 5, S. 13-23.

Hartmann, J. (1993). 100 kleine Zweikampf-Übungen. Frankfurt: Ullstein.

Hirsch, V. (2003). Kampfkunst in der Schule. Übungen für den Sportunterricht in der Sekundarstufe. Donauwörth: Auer.

Hofmann, C. (2008). In der Schule kämpfen? – Na klar, aber nur im Sportunterricht! In Sport-Praxis 10, S. 6-11.

Lange, H. & Sinning, S. (2003). Kämpfen und Spielen. In Sport-Praxis, Sonderheft 2003, S. 4-8.

Lange, H. & Sinning, S. (2007). Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht. Wiebelsheim: Limpert.

Liebrecht, E. E. (Hrsg., 1993). Karate-Do und Gewaltverhalten. Reihe: Geist – Technik – Körper. Band 2. Landau: Verlag der Universität Landau.

Lind, W. (2001). Lexikon der Kampfkünste. Berlin: Sportverlag.

Müller, U. & Vos, H. (2017). Grundlagen des Karatedo. In sportpädagogik 6.

Neumann, U., von Saldern, M., Pöhler, R. & Wendt, P.-U. (Hrsg., 2004). Der friedliche Krieger. Budo als Methode der Gewaltprävention. Marburg: Schüren.

Oettinger, B. & T. (2004). Ki. Lebenskraft durch Bewegung. Mit Beispielen aus der ganzheitlichen Kampfkunst Aikido. Schorndorf: Hofmann.

Reichmann, U. (1996). Sportiv Thema: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung. Leipzig: Klett Schulbuchverlag.

Vos, H. (2010). Im Rhythmus der Stöcke. In sportpädagogik 1, S. 26-29.

Vos, H. (2012). Klasse(n) Klima durch Stockkampfkunst? In sportunterricht 5, 136-140.

Vos, H. (2015). Wir tauchen in die Welt ostasiatischer Kampfkünste ein – Wettkämpfen, Partnerkampf und Kampfform. Teil 1. In RAAbits Sport, IX, Beitrag 6.

Vos, H. (2016). Von der Kunst, Angriffe angemessen abzuwehren – Erarbeitung von Partnertechniken in der ostasiatischen Kampfkunst. Teil 2. In RAAbits Sport, IX, Beitrag 7.

Vos, H. (2016). Die Mähne des Pferdes teilen – Körperwahrnehmung und Entspannung durch Tai Chi und Qigong. In RAAbits Sport, I, Beitrag 14.

Wagener, L. & Vos, H. (2012). Rhythmus, Tanz und Kampf – Stockkampfkunst im Sportunterricht. In Lehrhilfen für den Sportunterricht 5, 5-11.

Wagener, L. & Vos, H. (2013). Kali, Arnis oder Escrima – Stockkampfkunst kennenlernen. In RAAbits Sport, IX, Beitrag 4.

Weigelt, L. & Vos, H. (2007). Schleichen wie eine Katze, kämpfen wie ein Bär. In sportpädagogik 2, S. 13-19.

Wichmann, W.-D. (1994). Richtig Karate. München: BLV.

Wolters, J.-M. (1997). Kampf-Kunst als Therapie. Stade: DAO-Selbstverlag.

 

...eine umfangreiche Literaturliste findet man hier.